Ein internationales Jugendprojekt des Ideal Bildungsverein e.V. 

Im Juli 2025 reisten 20 Jugendliche im Alter von 16 bis 24 Jahren nach Athen, Griechenland, um an einem besonderen internationalen Jugendaustausch teilzunehmen. Unter dem Motto „Kulturen treffen sich – Athen als Bühne der Vielfalt!“ stand die Begegnung, das gegenseitige Verstehen und das Erleben kultureller Vielfalt im Mittelpunkt. 

Ziele des Projekts

Das Projekt hatte das Ziel, die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken, Toleranz zu fördern und Vorurteile abzubauen. Die Jugendlichen erlebten, dass kulturelle Unterschiede keine Barrieren, sondern Bereicherungen sind. Durch gemeinsame Erlebnisse, Workshops und Ausflüge wurde ihnen bewusst, wie wichtig internationale Zusammenarbeit, Demokratie und Solidarität für ein friedliches Miteinander sind.

🇬🇷 Ablauf und Highlights

Während des 8-tägigen Aufenthalts in Griechenland nahmen die Jugendlichen an einem abwechslungsreichen Programm teil, das Workshops, Kultur und Begegnung miteinander verband:

  • Interaktive Seminare und Diskussionsrunden zu den Themen Interkulturalität, Stereotype und europäische Zusammenarbeit
  • Kulturelle Ausflüge zu historischen Stätten wie der Akropolis, Korinth und Nafplio
  • Begegnungen mit griechischen Jugendlichen und gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • Kreative Projekte, bei denen die Teilnehmenden z. B. einen interkulturellen Kurzfilm und Reflexionsbeiträge erarbeiteten
  • Ein gemeinsamer Abschlussabend mit Musik, Tanz und griechischer Küche

💬 Ergebnisse und Wirkung

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Begegnungen über Grenzen hinweg Freundschaften fördern und den Horizont erweitern können. Viele Teilnehmende berichteten, dass sie ihre Sicht auf andere Kulturen verändert und ein stärkeres Bewusstsein für Vielfalt und Zusammenhalt in Europa entwickelt haben.

In einer gemeinsamen Abschluss- und Feedbackrunde reflektierten die Jugendlichen ihre Erfahrungen und gaben wertvolle Anregungen für zukünftige internationale Projekte. Zahlreiche entstandene Freundschaften werden bis heute gepflegt – ein Zeichen dafür, dass kulturelle Vielfalt verbindet.

Gefördert durch:

Zum Inhalt springen