Virtuelle Realität trifft gesellschaftliches Engagement
Ein Medienkompetenzprojekt des Ideal Bildungsverein e.V.
In den Sommerferien 2025 fand das innovative Jugendprojekt „VR for Change!“ statt. Dabei beschäftigten sich Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der virtuellen Realität (VR). Ziel des Projekts war es, jungen Menschen praxisnah zu vermitteln, wie sie digitale Medien verantwortungsvoll, kritisch und kreativ nutzen können – insbesondere im Zusammenhang mit Kinderrechten, Meinungsfreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe.
🎯 Projektidee
„VR for Change!“ zeigte, wie Technologie und Wertebildung miteinander verbunden werden können. Die Teilnehmenden erforschten nicht nur die technischen Möglichkeiten von VR, sondern setzten sich auch mit wichtigen Fragen auseinander:
- Wie beeinflusst VR unsere Wahrnehmung?
- Welche Verantwortung tragen wir in digitalen Räumen?
Wie kann VR helfen, Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion oder Demokratie sichtbar zu machen?
💡 Ablauf und Highlights
Über vier Tage hinweg entwickelten die Jugendlichen eigene VR-Projekte, diskutierten über digitale Rechte und Medienethik und lernten, wie man virtuelle Welten für positive gesellschaftliche Veränderungen nutzen kann.
- Tag 1: Einführung in VR-Technologien, Medienkritik und digitale Teilhabe
- Tag 2: Entwicklung von Ideen zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit
- Tag 3: Gestaltung von VR-Szenarien zu Meinungsfreiheit und Demokratie
- Tag 4: Präsentation der eigenen VR-Erlebnisse und gemeinsame Reflexion
Am Ende präsentierten die Teilnehmenden ihre selbst entwickelten interaktiven VR-Erfahrungen auf einer digitalen Plattform – und zeigten eindrucksvoll, wie moderne Technologie zum Werkzeug für Veränderung werden kann.
🌍 Wirkung
Das Projekt stärkte nicht nur die digitale Kompetenz, sondern auch das kritische Denken, die Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen. Durch ihre aktive Beteiligung in allen Phasen – von der Planung bis zur Präsentation – erfuhren sie, was echte Partizipation bedeutet.
„VR for Change!“ hat gezeigt, dass Jugendliche mit Mut, Ideen und Technikverständnis die digitale Zukunft selbst gestalten können.
